Photovoltaikinstallation in Berlin & Brandenburg

Wir bringen nachhaltige Photovoltaiklösungen direkt zu Ihnen in Berlin und Brandenburg – individuell geplant und professionell umgesetzt.

Wie läuft die Installation einer Photovoltaikanlage ab?

Die Installation einer Photovoltaikanlage beginnt mit einer individuellen Beratung, in der wir Ihre Bedürfnisse und die Gegebenheiten vor Ort genau analysieren. Anschließend erstellen wir ein maßgeschneidertes Konzept und einen detaillierten Plan für Ihre Anlage.

Nach der Genehmigung durch Sie kümmern wir uns um alle erforderlichen behördlichen Anmeldungen und bereiten die Installation vor. Unsere Fachleute montieren dann die Solarmodule, die Wechselrichter und alle weiteren Komponenten mit höchster Präzision. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme führen wir einen abschließenden Test durch und sorgen dafür, dass Ihre Photovoltaikanlage optimal läuft.

Beratung

Planung

Installation

Wartung & Instandhaltung

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Die Solarmodule einer Photovoltaikanlage wandeln Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom um. Dieser Gleichstrom wird dann in einem Speicher aufbewahrt oder durch den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, so dass er direkt im Haus genutzt werden kann. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und mit der jeweils geltenden Einspeisevergütung abgerechnet.

Die Kosten hängen von der Größe der Anlage, den verwendeten Komponenten und der Komplexität der Installation ab. Wir haben für viele dieser Positionen standardisierte Preise (z.B. Unterkonstruktion oder Dachmontage pro Modul), aber es gibt auch sehr individuelle Positionen (wie der Kabelweg). Wir führen in der Regel immer einen individuellen Vor-Ort-Termin mit Ihnen durch, um alle offenen Fragen zu klären und ein genaues Angebot abgeben zu können – damit es bei der Umsetzung nicht zu ungewollten Überraschungen und Nachforderungen kommt.

Die Installation dauert in der Regel 2 bis 5 Tage, abhängig von der Größe der Anlage und den örtlichen Gegebenheiten. Wir stimmen die Umsetzungstermine selbstverständlich rechtzeitig mit Ihnen ab.

In den meisten Fällen ist keine Baugenehmigung erforderlich, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude. Wir unterstützen Sie gern in einem derartigen Prozess. Erzeugungsanlagen sind außerdem zwingend durch einen eingetragenen Installateur beim Netzbetreiber anzumelden – diesen Schritt übernehmen wir selbstverständlich für Sie und melden uns, wenn wir Informationen von Ihnen benötigen.

Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Die meisten Module kommen mit einer 25-jährigen Garantie.

Solarmodule erzeugen auch bei bewölktem Himmel Strom, jedoch in deutlich geringerem Maß. Nachts wird kein Strom produziert, aber die im Speicher vorhandene überschüssige Energie kann genutzt werden, bevor ein Bezug von Strom aus dem öffentlichen Netz erfolgt.

Nein, eine Photovoltaikanlage gilt als wartungsfrei bis wartungsarm. Sollte die Neigung der Module unter 10 Grad sein, ist eine jährliche Reinigung empfehlenswert, da die Selbstreinigungsfunktion durch den Regen nicht vollständig gegeben ist.

Wir arbeiten mit einer eigenen Absturzsicherung oder einem Partner-Gerüstbau-Unternehmen, sofern ein vollständiges Gerüst erforderlich ist. Beim Vor-Ort-Termin besprechen wir alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen mit Ihnen.

Termin vereinbaren

de_DEDE

Kostensenkung

Eine Solaranlage bietet eine effektive Möglichkeit zur Kostensenkung, da sie Sonnenenergie in Strom umwandelt und so den Bedarf an teurem Netzstrom reduziert. Durch die Eigenproduktion von Strom sinken die monatlichen Energiekosten, während gleichzeitig die Abhängigkeit von steigenden Strompreisen verringert wird. Langfristig amortisieren sich die Investitionskosten, sodass erhebliche Einsparungen über viele Jahre hinweg möglich sind.

Autarkie

Eine Solaranlage ermöglicht mehr Autarkie, da sie unabhängig von
externen Stromanbietern erneuerbare Energie liefert. Durch die
Eigenproduktion von Solarstrom kann der Haushaltsbedarf
weitgehend gedeckt und die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz
reduziert werden. In Kombination mit einem Stromspeicher lässt
sich sogar rund um die Uhr selbst erzeugte Energie nutzen,
wodurch eine noch größere Unabhängigkeit erreicht wird.
Notstromaggregate oder Wechselrichter mit Notstromfunktion
ermöglichen es, selbst bei einem Stromausfall, den gelieferten
Strom zu verwenden.

Nachhaltigkeit

Eine Solaranlage trägt zur Nachhaltigkeit bei, da sie erneuerbare Sonnenenergie nutzt und somit fossile Brennstoffe ersetzt. Durch die CO₂-freie Stromerzeugung werden Treibhausgasemissionen reduziert und die Umwelt geschont. Zudem fördert die lange Lebensdauer von Solarmodulen eine ressourcenschonende Energieversorgung für die Zukunft.

Geringe Betriebskosten

Eine Solaranlage überzeugt durch ihre geringen Betriebskosten, da Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung steht und nur minimale Wartung erforderlich ist. Nach der Installation fallen kaum laufende Kosten an, da Solarmodule eine lange Lebensdauer haben und nur gelegentlich gereinigt oder überprüft werden müssen. Dadurch bleibt die Energieerzeugung über viele Jahre hinweg kosteneffizient und wirtschaftlich attraktiv.

Wertsteigerung der Immobilie

Eine Solaranlage steigert den Wert einer Immobilie, da sie die Energiekosten senkt und die Energieeffizienz verbessert. Käufer und Investoren schätzen nachhaltige Lösungen, wodurch Immobilien mit eigener Stromerzeugung attraktiver werden. Zudem kann eine höhere Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen den Wiederverkaufswert langfristig positiv beeinflussen.

Förderungen

Der Kauf und die Installation einer Solaranlage werden durch verschiedene staatliche Förderungen und Zuschüsse finanziell unterstützt. Dazu gehören unter anderem direkte Investitionszuschüsse, zinsgünstige Kredite sowie steuerliche Vergünstigungen, die die Anschaffungskosten erheblich senken können. Durch diese Fördermaßnahmen wird der Umstieg auf erneuerbare Energien attraktiver und wirtschaftlich noch rentabler.